Mut zur Investition: Warum antizyklisches Recruiting den Unterschied macht

05.02.2025

Die Zeiten sind unsicher. Inflation, geopolitische Spannungen und ein dynamischer Arbeitsmarkt sorgen dafür, dass viele Unternehmen sich auf das absolute Kerngeschäft zurückziehen. Dabei vergessen viele eine zentrale Wahrheit: In Zeiten des Wandels entscheiden die Menschen, nicht die Produkte, über Erfolg oder Stillstand.

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen ist ein Segelschiff. In stürmischen Gewässern braucht es nicht weniger, sondern mehr erfahrene Crewmitglieder, die die Segel setzen und das Schiff auf Kurs halten. Doch was passiert, wenn genau in diesem Moment die besten Talente auf andere Schiffe wechseln – nur weil zu lange gezögert haben?

Die Gefahr des Stillstands: Eine verpasste Chance

Unternehmen, die in Krisenzeiten ihre Personalbeschaffung einfrieren, riskieren mehr als sie denken.

  • Sichtbarkeit: Während Konkurrenten ihre Marke aktiv positionieren, verlieren Unternehmen ohne aktives Recruiting an Aufmerksamkeit.
  • Entwicklung: Fehlende Innovationsbeiträge durch verhaltene Motivation der Mitarbeiter unterbinden das Wachstum.
  • Reputation: Ein langsamer oder eingefrorener Recruiting Prozess sendet ein Signal: "Wir wachsen nicht".
  • Wettbewerbsfähigkeit: Der Fachkräftemangel bleibt bestehen. Talente, die heute nicht rekrutiert werden, könnten morgen für die Konkurrenz arbeiten.

 Fakt: Laut einer Studie von Harvard Business Review haben Unternehmen, die in schwierigen Zeiten in Personal investieren, eine 37 % höhere Chance, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Stillstand kostet also mehr als Mut.

Warum antizyklisches Recruiting ein Erfolgsfaktor ist

Geschichte zeigt uns: Die klügsten Unternehmen sind oft diejenigen, die in schwierigen Phasen strategisch investieren. "Ein Beispiel aus der Vergangenheit Bankenkrise, 9/11 oder der 2. WW". Während viele Unternehmen auf Sicherheit setzten, investierten andere mutig in Talente, um langfristige Erfolge zu sichern. Ähnlich verhält es sich heute: Wer jetzt proaktiv handelt, kann die Besten gewinnen, während andere abwarten.

Laut der Studie von LSZ gelingt es Unternehmen, die antizyklisch rekrutieren, nicht nur ihre Position zu stärken, sondern auch ihre Arbeitgebermarke nachhaltig zu etablieren. Headhunter können dabei ein strategischer Partner sein.

Wie Headhunter helfen können

Bei Avalect wissen wir: Gerade in unsicheren Zeiten ist die richtige Person auf der richtigen Position entscheidend. Unsere Headhunter:

  • Identifizieren die besten Talente, die oft nicht aktiv auf Jobsuche sind – der sogenannte "verdeckte Talentpool".
  • Markt- und Konkurrenzkenntnisse sind für das Finden von Mitarbeitern das A und O.
  • Wirtschaftlichkeit ist für uns ein wichtiges Thema. Daher gelten bei uns keine überrissene Honorare, sondern wirtschaftlich vertretbare und angemessene Berechnungen
  • Setzen modernste Diagnostik-Tools ein, um sicherzustellen, dass der Kulturfit genauso passt wie die fachlichen Qualifikationen.
  • Schaffen Vertrauen und stärken Ihre Arbeitgebermarke, auch in einem angespannten Markt.

Headhunting ist mehr als Recruiting. Es ist eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Wir helfen Ihnen nicht nur, Positionen zu besetzen, sondern auch, den Erfolg langfristig zu sichern.

Fazit: Jetzt handeln, um die Zukunft zu sichern

Anstatt sich zurückzuziehen, sollten Unternehmen in Krisenzeiten mutig vorangehen. Antizyklisches Recruiting bietet nicht nur eine Antwort auf den aktuellen Fachkräftemangel, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit und stärkt die Position im Markt.

Diskutieren Sie mit! Welche Erfahrungen haben Sie mit antizyklischem Recruiting gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken und Insights mit uns in den Kommentaren auf unserer Avalect LinkedIn  Seite.

📊 Quellen: